Die Einstufung von Geräten auf dem Sekundärmarkt ist ein komplexer und im Grunde subjektiver Prozess. Die Einstufung eines Smartphones kann je nach Techniker sehr unterschiedlich ausfallen oder vom menschlichen Faktor beeinflusst werden, was zu großer Verwirrung zwischen Käufern und Verkäufern führt.
Da es keinen gemeinsamen Bewertungsstandard gibt, verwenden die Unternehmen ihre eigenen Bewertungsskalen, Verfahren und Tests. Trotz der unterschiedlichen Bewertungsmethoden sind die allgemeinen Regeln für die Abwicklung dieses Verfahrens jedoch mehr oder weniger ähnlich. Damit Sie besser verstehen, was Gerätebewertung bedeutet, haben wir eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einstufung eines Smartphones erstellt.
Bewertungssystem
Bevor wir beginnen, wollen wir die 4 Hauptgrades erläutern, die Unternehmen bei der Bewertung ihrer Geräte zugrunde legen:
Grade A - Ausgezeichneter kosmetischer Zustand und geringe Gebrauchsspuren
Grade B - Guter kosmetischer Gesamtzustand und deutliche Gebrauchsspuren
Grade C - Befriedigender Zustand und das Gehäuse weist leichte Mängel auf
Grade D - Schlechter kosmetischer Zustand und das Gehäuse weist erhebliche Mängel auf.

Diese 4 Grade sind die Grundlage für die meisten Einstufungssysteme. Einige Unternehmen verwenden detailliertere Systeme wie A+ oder B- usw. oder eine Skala von 1 bis 10.
Nachdem wir nun die wichtigsten Grades benannt haben, wollen wir uns das Verfahren selbst genauer ansehen.
Schritte 1
Zunächst sollten Sie ein Gerät für die Einstufung vorbereiten. Legen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche und wischen Sie es gut mit einem Tuch ab.
Die Einstufung erfolgt am besten in einem hell erleuchteten Raum, damit Sie alle Mängel, die sehr unangenehm sein können, sofort erkennen können.
Übrigens müssen Sie sich im Voraus überlegen, wo und wie Sie alle Informationen über das Gerät aufzeichnen, vor allem, wenn Sie mehrere Geräte gleichzeitig prüfen wollen. Bei der manuellen Bewertung benötigen Sie viele verschiedene Programme, um die gesamte Gerätebewertung abzuschließen. Achten Sie also darauf, dass Sie die Daten für weitere Geschäfte korrekt speichern. Fehler sind kostspielig.

Wenn Sie keine Zeit damit verbringen wollen, mehrere Apps zu benutzen, Berechnungen durchzuführen und Checklisten auszufüllen, können Sie gerne unser NSYS Buyback mit dem integrierten Autograding-System verwenden.
Wenn alles fertig ist, können Sie mit der Einstufung fortfahren.
Schritte 2
Untersuchen Sie das Gerät kurz auf schwere Schäden, fehlende Teile, große Risse. Überprüfen Sie den kosmetischen Zustand von allen Seiten. Prüfen Sie bei der Untersuchung des Gehäuses, ob der Akku aufgebläht ist, ob die Anschlüsse für Ladegerät und Kopfhörer defekt sind und ob die Kamera in gutem Zustand ist.
Beachten Sie, dass sich in den Anschlüssen des Geräts nicht entfernbare Fremdkörper befinden können, wie z. B. Bruchstücke eines Kopfhörersteckers, eines Ladekabels usw. Achten Sie darauf, dass Sie in jeder Phase der Inspektion alle Daten aufzeichnen.

Schritte 3
Nach der ersten schnellen Einstufung ist es Zeit für eine detailliertere Untersuchung. Schauen wir uns die wichtigsten Arten von Schäden und die Möglichkeiten zu ihrer Feststellung an.
Die häufigsten Mängel sind Risse und Kratzer. Sie sind leicht zu erkennen, wenn man den Blickwinkel des Gerätes ändert. Die Tiefe von Kratzern lässt sich mit einem Nageltest feststellen. Fahren Sie mit dem Finger mehrmals über die zerkratzte Oberfläche. Wenn der Nagel am Kratzer haften bleibt und den Lauf des Fingers behindert, gilt der Kratzer als tief.
Zählen Sie die Anzahl der tiefen und flachen Kratzer auf dem Display und auf dem Gehäuse. Je nach ihrer Anzahl (mehr oder weniger als 9) gehört das Gerät zu einem der oben genannten Grades.
Probleme bei der Einstufung von Geräten
Halten Sie die Einstufung für ein einfaches Thema? Nein, ganz und gar nicht. Selbst die erfahrensten Grader stehen bei ihrer Arbeit vor einer Reihe von Herausforderungen. Schauen Sie sich die Bilder an und testen Sie Ihre Einstufungsfähigkeiten. Zu welchem Grade gehören diese Smartphones?

Unter dem Strich gibt es also keine richtige Antwort. Jedes Unternehmen legt seine eigenen Kriterien und Bewertungsskalen fest. Darüber hinaus ändern statistisch gesehen 30% der QC-Techniker ihre Meinung, wenn sie dasselbe Gerät ein zweites Mal bewerten, da das Verständnis für die Noten verschwommen ist.
Die Subjektivität der Bewertung, die Nichtübereinstimmung der Grades zwischen verschiedenen Märkten und Anbietern, die unzureichende Qualifikation der Tester - all dies macht die Bewertung zu einem sehr problematischen Schritt bei der Gerätebewertung. Gleichzeitig verlieren Unternehmen jeden Monat mehrere Tausend Euro aufgrund inkompetenter Bewertung.
NSYS Autograding
Um den Einstufungsprozess und die gesamte Gerätebewertung zu erleichtern, haben wir die NSYS Autograding App entwickelt. Das Einzige, was Sie jetzt tun müssen, sind 6 Fotos des Gerätes. Ein System mit künstlicher Intelligenz wird alles für immer selbst erledigen und Ihnen die "Qual der Wahl" sowie finanzielle Verluste ersparen.
Mit NSYS Autograding brauchen Sie nur 30 Sekunden, um ein beliebiges Gerät zu bewerten. Passen Sie die Parameter entsprechend den Standards Ihres Unternehmens an, und unser Bewertungssystem wird Ihnen eine einzige richtige Antwort geben, egal wie oft Sie bewerten.
Sie entscheiden selbst, wie Sie die Bewertungen anpassen und wie viele davon Sie haben möchten. Im Gegensatz zu den meisten Softwareentwicklern bieten wir Ihnen eine Skala von 1 bis 100, um Ihren speziellen Vorlieben und Marktanforderungen gerecht zu werden.
Sie müssen sich nicht mehr den Kopf über Grades zerbrechen. Die innovativen Technologien der Zukunft sind schon heute verfügbar.
Bewerten Sie gebrauchte Geräte wie nie zuvor mit NSYS Autograding.