Jedes Jahr erscheinen neue Smartphone-Modelle mit attraktiven Funktionen, was den häufigen Austausch von Unterhaltungselektronik begünstigt. Aber wie oft müssen Smartphones tatsächlich ersetzt werden? Heute untersuchen wir Möglichkeiten für Unternehmen, die Lebensdauer von Smartphones zu verlängern und zur umfassenden Nachhaltigkeit beizutragen.
Wie lange hält ein Smartphone tatsächlich?
Im Durchschnitt behalten Menschen ihr Smartphone etwa 2,5 bis 3 Jahre. Dieser Zeitraum hängt von mehreren Faktoren ab, darunter persönliche Vorlieben, Trends und technische Veralterung. Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten modernen Smartphones verwendet werden, halten in der Regel 2 bis 3 Jahre, und die Verschlechterung des Bateriezustands ist ein Hauptgrund für den Austausch eines Geräts.
Ein neuer globaler Trend, der sich in den letzten Jahren zeigt, ist, dass Menschen ihre Smartphones länger behalten. Da neue Geräte weniger bahnbrechende Funktionen bieten und gleichzeitig teurer werden, neigen Nutzer dazu, ihre Smartphones seltener zu erneuern.
Laut CIRP behalten iPhone-Nutzer ihre Geräte zudem länger als Android-Nutzer.

Warum ersetzen Menschen ihre Smartphones?
In der Regel zwingt die technische Veralterung eines Smartphones die Nutzer dazu, es durch ein neueres Modell zu ersetzen. Aber welche Komponenten verschlechtern konkret das Nutzungserlebnis eines Smartphones?
Die wichtigste Komponente eines jeden Geräts ist der Akku. Er verschlechtert sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise, was zu schnellerem Entladen, unerwartetem Ausschalten, Überhitzung und weiteren Problemen führt. Die Akkugesundheit zu erhalten ist entscheidend; verschlechtert sie sich stark, bleibt als verlässliche Option meist nur der vollständige Austausch.
Die zweithäufigste Komponente, die das Nutzungserlebnis stark beeinflusst, ist das Display. Während Kratzer und Risse hauptsächlich das Aussehen beeinträchtigen, können andere Defekte – wie tote oder festsitzende Pixel und nicht reagierende Touchsensoren – ein Gerät schwer zu benutzen oder gar unbenutzbar machen.
Nicht zuletzt sind die Kameras entscheidend. Moderne Smartphones besitzen mehrere Kameras, die alle ordnungsgemäß funktionieren müssen, um die grundlegenden Erwartungen der Nutzer zu erfüllen. Kameradefekte können schwer zu beheben sein – insbesondere Ultraweitwinkelkameras bei iPhones – weshalb sich Nutzer bei einem Defekt oft für den vollständigen Austausch des Smartphones entscheiden.
Wie lange werden iPhones und Android-Smartphones unterstützt?
Ein weiterer Grund für den Austausch eines Geräts ist veraltete Software. Im Allgemeinen werden Smartphones je nach Hersteller 5 bis 7 Jahre lang unterstützt. So erhält das iPhone 8, das 2017 veröffentlicht wurde, auch im Jahr 2025 noch Updates. Auch Google Pixel und Samsung bieten erweiterten Support für ihre Flaggschiffmodelle, während weniger bekannte Marken in der Regel bis zu drei Jahre Unterstützung bieten.
Wenn ein Smartphone jedoch nicht mehr unterstützt wird, erhält es keine Sicherheitsupdates oder Leistungsverbesserungen mehr, wodurch es anfälliger für Sicherheitsrisiken und Datenverluste wird. Zudem kann es mit neuen Apps inkompatibel werden, was das Nutzererlebnis erheblich beeinträchtigen kann.
Wie man die Lebensdauer eines Geräts verlängert
Auch wenn einige Faktoren – wie Akkualterung oder begrenzte Herstellergarantie – unvermeidlich sind, können Nutzer die Alterung ihres Smartphones verlangsamen und die Lebensdauer verlängern. Hier einige bewährte Praktiken:
- Physische Schäden vermeiden: Verwenden Sie eine Displayschutzfolie und eine Schutzhülle. Diese Accessoires helfen, Displaydefekte und andere Probleme zu verhindern.
- Akkugesundheit ernst nehmen: Halten Sie die Ladung zwischen 20 % und 80 %, vermeiden Sie das Laden über Nacht, schützen Sie das Gerät vor extremen Temperaturen und verwenden Sie Originalzubehör. Diese Maßnahmen beugen einer vorzeitigen Alterung des Akkus vor.
- Halten Sie das Betriebssystem und die Apps aktuell, um die neuesten Versionen mit verbesserten Datenschutzfunktionen und Sicherheitslückenbehebungen zu nutzen.
Ersetzen Sie ein Gerät außerdem nicht sofort bei einem Defekt. Eine Reparatur erfordert weniger Ressourcen und ist eine nachhaltigere Lösung. Reparatur sollte immer die erste Option sein. Ist eine Reparatur nicht möglich, muss das Gerät gemäß internationalen Vorschriften recycelt werden.
Wie generalüberholte Telefone zur umfassenden Nachhaltigkeit beitragen
Die Generalüberholung gebrauchter Geräte ist vermutlich der effizienteste Weg, ihre Lebensdauer zu verlängern. Generalüberholte Telefone können von einer anderen Person weiterverwendet werden und bieten dabei eine neuwertige Nutzererfahrung. Solche Geräte kommen somit sowohl dem Endnutzer zugute – der ein voll funktionsfähiges Smartphone zu einem attraktiven Preis erhält – als auch der Umwelt.
Im Vergleich zur Neuproduktion eines Smartphones benötigen generalüberholte Geräte deutlich weniger natürliche Ressourcen, da nur defekte Teile ersetzt werden. Zudem werden sie weiterverwendet, anstatt auf Mülldeponien zu landen und die Umwelt zu belasten.
Aber wie können Unternehmen, die mit gebrauchten Geräten arbeiten, eine schnelle und präzise Aufarbeitung sicherstellen? NSYS Group hat eine einzigartige Technologie entwickelt: den Reeva-Roboter, der eine vollständige Diagnose eines Mobilgeräts in weniger als vier Minuten durchführt.

Reeva: Vereinfachung der Smartphone-Verarbeitung
Reeva ist ein revolutionärer Roboter, der automatisch Funktionstests, KI-gestützte Bewertung, Trade-In-Preisermittlung und zertifizierte Datenlöschung durchführt. Da der Roboter autonom arbeitet, werden menschliche Fehler und Betrug ausgeschlossen. Außerdem stellt Reeva Testzertifikate mit den Ergebnissen der Gerätdiagnose bereit. Diese Zertifikate können verwendet werden, um den Zustand eines Geräts zu bestätigen oder Verkäufer für Online-Marktplätze wie Back Market, Refurbed oder Amazon Renewed zu qualifizieren.
Der Roboter kann sowohl im Geschäft als auch im Lager eingesetzt werden. Im Einzelhandel erleichtert Reeva die Trade-In-Abwicklung und zieht Kunden an, die sich für innovative Technologie interessieren. Der Roboter bewertet ein Smartphone schnell und legt einen Rückkaufpreis basierend auf einem anpassbaren Preiskalkulator fest. In Lagern erhöht Reeva die Bearbeitungsgeschwindigkeit erheblich: Ein einziger Tester mit einer Reeva-Robolinie kann bis zu 75 Geräte pro Stunde testen, bewerten und löschen!
Testen Sie Reeva, um Ihre Smartphone-Verarbeitung auf das nächste Level zu bringen!