NSYS Group

Gekrümmte und faltbare Displays: Ein riskantes Wagnis für die Rückkaufbranche?

Gekrümmte und faltbare Displays: Ein riskantes Wagnis für die Rückkaufbranche?

Mit der Weiterentwicklung des Smartphone-Designs ziehen gekrümmte Smartphones und faltbare Telefone weiterhin Aufmerksamkeit mit futuristischer Ästhetik und technischer Komplexität auf sich. Doch hinter ihrem schlanken Design verbirgt sich eine Frage, die für jedes Unternehmen, das mit gebrauchten Geräten arbeitet, entscheidend ist: Sind diese Modelle eine kluge Investition oder ein versteckter Verlust für das Rückkaufgeschäft?

Bei NSYS arbeiten wir eng mit Aufbereitern, Wiederverkäufern und Reparaturfirmen weltweit zusammen. Unsere Diagnose- und Automatisierungstools verarbeiten täglich Tausende von Geräten, sodass wir klar sehen, wie technologische Trends Qualität, Reparierbarkeit und Wiederverkaufswert beeinflussen.

Aus dieser Expertenperspektive lässt sich sagen: Gekrümmte und faltbare Telefone sind beeindruckende Innovationen – sie bringen jedoch sehr reale operative Herausforderungen mit sich.

Gekrümmte Display-Smartphones: Stil mit Kosten

Ein Smartphone mit gekrümmtem Display (oder einfach ein „Curved Phone“) verfügt über Glas, das sich an den Rändern biegt, wodurch die Rahmen reduziert und ein immersiver Look geschaffen wird. Optisch ansprechend, erschweren diese Geräte jedoch häufig Tests, Schutzmaßnahmen und Aufbereitung.

Unsere Partner berichten, dass gekrümmte Displays häufiger kosmetische und funktionale Probleme verursachen:

  • Erhöhte Zerbrechlichkeit: Randglas bricht leicht, selbst kleinere Stöße können die Touch-Empfindlichkeit oder OLED-Leistung beeinträchtigen.

  • Schwieriger Schutz: Standardhüllen und Schutzfolien passen selten perfekt, was das Schadensrisiko erhöht.

  • Komplexe Reparaturen: Der Austausch eines gekrümmten Displays ist aufgrund der Form und Klebekonstruktion teurer und technisch anspruchsvoller.

  • Testgenauigkeit: Touch-Fehlausrichtungen an den Rändern können zu falschen Diagnosen führen, wenn automatisierte Tests nicht optimiert sind.

Mit NSYS Diagnostics sehen wir, dass gekrümmte Displays häufig zusätzliche Kalibrierungs- und Testzyklen erfordern. Dies erhöht die Bearbeitungszeit und Kosten pro Gerät – ein wichtiger Faktor für Rückkauf- und Bewertungsprozesse.

Faltbare Telefone: Innovation mit Betriebsrisiko

Faltbare Telefone versprechen Flexibilität: große Displays, die in kleinere Taschen passen. Das Konzept begeistert Verbraucher, bringt aber für den Sekundärmarkt Instabilität.

Laut  Counterpoint Research wird der Versand von Faltgeräten 2025 voraussichtlich um etwa 4 % zurückgehen – die erste Wachstumsverlangsamung nach Jahren schnellen Wachstums. Gründe sind klar: Haltbarkeitsprobleme, hohe Reparaturkosten und unsichere langfristige Zuverlässigkeit.

Aus unseren Analysen und Kundendaten ergeben sich die häufigsten Probleme bei Faltgeräten:

  • Abnutzung von Scharnieren und mechanische Ausfälle nach mehreren hundert Faltzyklen.

  • Knicke und Displayverschlechterung entlang der Falzlinie.

  • Staubeintritt, der die inneren Schichten des Displays beschädigt.

  • Teure, eingeschränkte Reparaturen – Ersatzteile kosten oft fast so viel wie das Gerät selbst.

Diese Risiken machen Faltgeräte zu einer besonderen Kategorie für jedes Rückkaufunternehmen. Bei der Analyse über NSYS Diagnostics oder der Bewertung kosmetischer Grade über NSYS Autograding erfordern faltbare Displays angepasste Workflows und visuelle Kriterien. Schon kleine Scharnierabweichungen können Bewertungsergebnisse und Wiederverkaufspreis beeinflussen.

Marktrealität: Lohnen sich faltbare Telefone?

Trotz starker Marketingbemühungen der OEMs bleiben Verbraucher vorsichtig. 2025 wird erwartet, dass Faltgeräte weniger als 2 % des weltweiten Smartphone-Marktes ausmachen (Mordor Intelligence).

Rückkaufunternehmen stehen vor zwei Ebenen der Unsicherheit:

  • Volatile Nachfrage: Wiederverkaufskanäle für Faltgeräte sind noch begrenzt, viele Kunden meiden generalüberholte Einheiten.

  • Instabile Preisgestaltung: Geräte verlieren schneller an Wert als Flachbildschirm-Flaggschiffe aufgrund von Reparaturängsten und geringerer wahrgenommener Zuverlässigkeit.

Für den Moment sind diese Geräte daher besser als Hochrisiko-Premiumware zu betrachten, nicht als stabile Kategorie für den Großhandel.

NSYS-Expertenerkenntnisse: So kann die Branche diese Geräte managen

Basierend auf unserer Zusammenarbeit mit globalen Partnern, hier einige Empfehlungen für den Sekundärmarkt im Umgang mit gekrümmten und faltbaren Geräten:

  • Fortschrittliche Diagnostik-Automatisierung nutzen: Präzise Hardware- und Touch-Tests – insbesondere an gekrümmten Kanten oder Faltbereichen – sind entscheidend. Unsere Softwarelösungen wie NSYS Diagnostics helfen, selbst Mikrodefekte zu erkennen, die bei manuellen Checks unsichtbar bleiben.

  • Bewertungsmodelle anpassen: Höhere Abschreibungsfaktoren und Garantieaufwendungen bei der Schätzung des Rückkaufwerts berücksichtigen.

  • Zertifizierte Datenlöschung priorisieren: Bei teuren Geräten schützt sicheres Löschen mit NSYS Data Erasure (ADISA-zertifiziert) sowohl Geschäfts- als auch Kundentrust.

  • Leistungsdaten verfolgen: Regelmäßige Analyse von Fehlerquoten, Rücksendungen und Wiederverkaufsgeschwindigkeit für diese Kategorien – Daten sind das beste Entscheidungsinstrument.

Durch die Kombination von Automatisierung, präzisem Testen und Analytik können Rückkauf- und Aufbereitungsunternehmen diese komplexen Modelle effizient und risikoarm handhaben.

Fazit

Gekrümmte und faltbare Smartphones sind beeindruckende technologische Meilensteine – doch sie stellen den Sekundärmarkt vor praktische Herausforderungen.

Aus der Erfahrung von NSYS bei der Unterstützung hunderter Unternehmen weltweit ergibt sich ein klares Bild:

  • Gekrümmte Displays erhöhen die Betriebskosten, bleiben jedoch mit optimierter Testautomatisierung beherrschbar.

  • Faltbare Geräte bergen weiterhin erhöhte Haltbarkeits- und Preisrisiken, die in Bewertung, Einkauf und Logistik unbedingt berücksichtigt werden müssen.

Für 2025 empfehlen wir Rückkauf- und Aufbereitungsunternehmen eine Strategie der ausgewogenen Einführung: Innovation nutzen – aber nur mit den richtigen Tools, Workflows und datengestützten Kontrollen.

Bei NSYS werden wir die Branche weiterhin mit zuverlässigen Technologien unterstützen, um jedes Gerät – ob gekrümmt, faltbar oder flach – mit höchster Präzision und Transparenz zu diagnostizieren, zu bewerten und zu verarbeiten.

Lesen Sie auch

Snapdragon vs MediaTek: Was Handy-Reseller wissen sollten

Snapdragon vs MediaTek: Was Handy-Reseller wissen sollten

NSYS Group Team

Das Verständnis von Snapdragon vs. MediaTek ist für Reseller entscheidend. Erfahren Sie, wie die Prozessorwahl den Wiederverkaufswert, die Marktnachfrage und NSYS-gestützte Strategien beeinflusst.

2 min lesen

NSYS Group und APLONG: Eine stärkere Zukunft für den Sekundärmarkt für Mobilgeräte

NSYS Group und APLONG: Eine stärkere Zukunft für den Sekundärmarkt für Mobilgeräte

NSYS Group Team

Auf der IFA 2025 vereinten NSYS Group und APLONG ihre Kräfte, um das Ökosystem des Sekundärmarktes für Mobilgeräte zu stärken. Die Partnerschaft verbindet APLONGs Fachwissen in der Bereitstellung zuverlässiger Komponenten mit der führenden Position von NSYS in automatischer Diagnose, Bewertung und Datensicherheit – und schafft so einen einheitlichen Rahmen für konsistente, sichere und transparente Gerätequalität weltweit.

2 min lesen

Demo anfordern

Unsere Vertreter kontaktieren Sie, um eine kostenlose Demonstration auf Deutsch zu vereinbaren.

Durch Klicken auf "Absenden" erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden

Welche Art von Geschäft haben sie?
Wie haben Sie von uns erfahren?
Wie können wir Sie erreichen?
Wie viele Geräte
verarbeiten Sie monatlich?
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir nehmen schnellstmöglich Kontakt mit Ihnen auf.