Die Kamera ist eine der wichtigsten Komponenten eines Geräts für den Nutzer, und der Gesamtwert eines Smartphones hängt stark von ihrem Zustand ab. Handyunternehmen müssen alle Kameras jedes Geräts gründlich testen, um ihren Kunden die bestmögliche Servicequalität zu bieten. In diesem Blogbeitrag gehen wir den Gründen nach, warum eine Handykamera nicht fokussiert, und zeigen auf, wie Unternehmen diesen Defekt beheben können. Lesen Sie weiter!
Kamerafehler: Statistiken
Defekte an Handykameras sind weit verbreitet. Laut einer Umfrage von Allstate Protection Plans hatten 14 % der Amerikaner im vergangenen Jahr Probleme mit nicht richtig funktionierenden Kameras. Gleichzeitig nimmt die Nutzung von Handykameras zu: 82 % der Menschen haben digitale Kameras vollständig durch Smartphones ersetzt, und 39 % der Befragten machen durchschnittlich mehr als sechs Fotos pro Tag.
Daten von Kunden der NSYS Group zeigen, dass Kameradefekte zu den häufigsten Problemen gehören – sie zählen zu den Top 5, zusammen mit Akku- und Netzwerkproblemen.

Hauptursachen für eine verschwommene Kamera
Das Problem kann durch verschiedene Ursachen bedingt sein, sowohl durch Software- als auch durch Hardwarefehler. Hier sind die häufigsten:
Hardwareprobleme
- Beschädigtes Objektiv: Kratzer, Risse oder angesammelter Staub können das Licht streuen oder verzerren und so die Bildqualität verschlechtern.
- Fokus blockiert: Manchmal geht der Autofokusmotor kaputt, sodass der Abstand zwischen Linse und Sensor nicht mehr korrekt angepasst wird. Das führt zu unscharfen Bildern.
- Abgenutzter Kamerasensor: Durch physische Schäden oder Alterung kann der Sensor fehlerhaft arbeiten, was zu schlechter Bildqualität oder sichtbaren Artefakten wie toten Pixeln führt.
- Defektes Kameramodul: Feuchtigkeit oder Staub im Inneren können die Hardware beschädigen und verschwommene Fotos verursachen.
Softwareprobleme
- Veraltete Software: Das Betriebssystem oder die Kamerafirmware kann Sicherheitslücken oder Fehler enthalten, die durch Updates behoben werden.
- Fehlerhafte Kamera-App: Bugs oder Störungen in der App selbst können zu verschwommenen Bildern führen.
- Hoher Energieverbrauch: Hintergrund-Apps können das Gerät überlasten und so auch die Kameraleistung beeinträchtigen.
Wie können Unternehmen diese Probleme erkennen?
Probleme, die zu verschwommenen Bildern auf Android-Smartphones führen, lassen sich manuell feststellen. Diese Methode ist jedoch ineffizient und sollte von Unternehmen nicht allein genutzt werden – sie sollte mit automatisierten Tests kombiniert werden.
Zur Erkennung der Ursache einer unscharfen Kamera helfen folgende Tipps:
-
Sichtprüfung auf physische Schäden an der Linse – Kratzer, Risse oder Staub – sowie auf Probleme im Kameramodul wie Feuchtigkeit oder Beschlag.
-
Betriebssystem und Kamera-App aktualisieren, um die neuesten Firmware-Versionen und Bugfixes zu nutzen.
-
Unbenutzte Apps schließen, die im Hintergrund Ressourcen verbrauchen.
-
Front- und Rückkamera vergleichen, um festzustellen, ob ein bestimmtes Modul betroffen ist (Hardwarefehler) oder die gesamte Kamera (Softwarefehler).
-
Grundlegende Tests durchführen: Autofokus prüfen, verschiedene Kameramodi ausprobieren, ein Video aufnehmen, um Zoom und Stabilisierung zu testen, sowie alternative Kamera-Apps verwenden.
Diese Maßnahmen können helfen, die Ursache des Problems zu erkennen. Allerdings ist die manuelle Durchführung aller Schritte sehr zeitaufwendig. Zudem ist die Bewertung stark subjektiv – verschiedene Mitarbeitende könnten unterschiedliche Einschätzungen abgeben. Auch steigt das Risiko für menschliche Fehler oder sogar Betrug, was die Kosten für Unternehmen erhöht.
Stattdessen sollten Reparaturbetriebe automatisierte Testsoftware verwenden. Diese automatisiert den Prozess und erkennt Kamerafehler schnell und zuverlässig. Heutzutage sind automatisierte Lösungen wie NSYS Diagnostics die effizienteste und zuverlässigste Methode für Unternehmen, um gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.

Fortschrittliche Handyprüfung für Reparaturbetriebe
Die Qualität reparierter Geräte sicherzustellen ist eine Herausforderung: Unternehmen müssen sowohl den kosmetischen als auch den funktionalen Zustand schnell beurteilen. NSYS Diagnostics vereinfacht diesen Prozess und erzielt dabei eine Genauigkeit von 99,7 %.
Die Lösung führt über 60 Tests durch – darunter KI-gestützte Erkennung von Kameradefekten – und erkennt über 100 Hardwarefehler. NSYS Diagnostics prüft zudem die IMEI, um festzustellen, ob das Smartphone gestohlen, verloren oder finanziell belastet ist. Alle Testergebnisse werden in einem Prüfbericht dokumentiert, der für jedes getestete Gerät erstellt wird. Unternehmen können diese Berichte nutzen, um Kunden die Qualität zu belegen, längere Garantien zu bieten oder auf Marktplätzen zu verkaufen. Die NSYS Group ist ein autorisierter Anbieter für Plattformen wie Back Market, Amazon Renewed und Refurbed.
Nutzen Sie NSYS Diagnostics, um die Effizienz Ihres Gebrauchtgerätegeschäfts zu steigern!